Einblicke in Mondi FlexStudios - Innovation für kreislauffähige Verpackungen

Im November 2024 weiht Mondi FlexStudios ein, ein neues 2300 m² großes Forschungs- und Kundenerlebniszentrum in Steinfeld, Deutschland. Diese hochmoderne Einrichtung zielt darauf ab, die gemeinsame Entwicklung flexibler Verpackungslösungen zu fördern und eine nachhaltigere Zukunft zu unterstützen. Der Industrieverlag Packaging Europe nahm an der Eröffnung teil, um über das neue Zentrum zu berichten.
Mit der Eröffnung von FlexStudios unterstreichen wir unser Engagement für nachhaltige Innovation. Dieses hochmoderne Zentrum ist ein Ort, an dem Ideen Gestalt annehmen. Es bietet Kunden die Möglichkeit, gemeinsam zweckmäßige Verpackungslösungen zu entwickeln und zu verfeinern. Indem wir uns auf Zusammenarbeit und intelligentes Design konzentrieren, zeigen wir den Weg für eine nachhaltigere Verpackungsindustrie.
.jpg?stamp=ec84c37395840782ee5df00f9aa1e32e2489390b)
FlexStudios erstreckt sich über drei Etagen mit interaktiven Räumen. Eine Etage ist den FlexStudios Inspire gewidmet, einem Bereich für Zusammenarbeit und Kreativität zur Entwicklung zweckmäßiger, nachhaltiger Verpackungslösungen, die den Erwartungen und Zielen der Verbraucher entsprechen.
Beim Gang durch das Stockwerk von FlexStudios Inspire werden die meisten unserer jüngsten preisgekrönten Verpackungen und zahlreiche Kooperationen ausgestellt. „Wir bevorzugen einen umgekehrten Ansatz bei den Präsentationen“, sagt Petra Nothdurfter, Head of Communication and Marketing für Flexible Packaging bei Mondi. „Dank mehrerer interaktiver Bildschirme und Produktpräsentationen unserer nachhaltigen Verpackungs- und Papierlösungen helfen wir unseren Kunden, ihre Bedürfnisse und Anforderungen zu schildern. Wir hören uns ihre Herausforderungen an und entwickeln gemeinsam innovative Konzepte.
„Zu unseren jüngsten Papierinnovationen gehören Mailer-Verpackungen aus 100 % Papier, wiederverwertbare Brottüten aus unserem FunctionalBarrier Paperund leichte Papiertragetaschen mit recycelten Fasern“, so Nothdurfter. „Im Bereich der flexiblen Kunststoffverpackungen suchen Marken - vor allem im Bereich Tiernahrung - zunehmend nach Alternativen zu mehrschichtigen Verpackungen und Aluminiumbeuteln.
„Unsere jüngsten Bemühungen haben zur Entwicklung des re/cycle FlexiBag Reinforced geführt, einem kostengünstigen Mono-PE-Beutel mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, z. B. für trockene Tiernahrung, und des re/cycle Retort Standup Pouch, einem Mono-PP-Beutel, der für die Sterilisation entwickelt wurde. Bei diesen Lösungen bleibt die volle Funktionalität der Verpackung erhalten. Nachhaltige Lösungen sind nicht mehr optional, sie sind unverzichtbar.
Nachdem das Team die FlexStudios Inspire kennengelernt hat und eine Vorstellung von den gewünschten Anforderungen der Verpackung hat, wird es zur FlexStudios Innovate Etage geführt, wo eine Prüfung der Realisierbarkeit beginnt.
„Unsere Pilotanlage dient dazu, neue Verpackungslösungen zu testen und zu entwickeln“, sagt Catia Costa, R&D Centre Manager bei Mondi FlexStudios. „Wir verfügen über eine breite Palette von Anlagen: Extrusionsbeschichtung/Laminierung, Druck- und Laminieranlagen (lösungsmittelfrei, lösungsmittelbasiert, wasserbasiert), Schneide- sowie Verpackungs- und Abfüllanlagen für verschiedene Materialien.
„Dies umfasst sowohl die horizontale als auch die vertikale Abfüllung, das Thermoformen und das Versiegeln. Es ermöglicht den Kunden, Versuche durchzuführen, ohne ihre eigene laufende Produktion unterbrechen zu müssen.
„Darüber hinaus wenden wir unseren materialneutralen Ansatz an und verfügen über Fachwissen sowohl im Bereich der Papier- als auch der Polymerverpackungen. Dies ist ein wertvoller Vorteil, um die Leistungsfähigkeit unserer Produkte zu demonstrieren, und den gesamten Produktionsprozess zu beschleunigen.
„Für mich ist dies ein einzigartiges Projekt und eine faszinierende Gelegenheit, Forschung und Entwicklung mit Kunden zu verbinden.“
Der dritte Teil ist FlexStudios Advance. Hier befinden sich Labor- und Prüfeinrichtungen. Wie Elisabeth Schwaiger, Head of Innovation, Mondi Flexible Packaging, erklärt, „können Kunden hier von unserem hochmodernen Fachwissen über die hergestellten Verpackungen profitieren. Durch fortschrittliche Tests und Materialcharakterisierung können wir den Prozess beschleunigen.
„Das F&E-Zentrum soll unseren praxisorientierten Ansatz bei der Entwicklung nachhaltiger Verpackungen demonstrieren. Wir freuen uns auf die engagierte Arbeit mit unseren Kunden hier bei FlexStudios. Indem wir ihr Wissen mit unserem kombinieren, können sie ihre Ziele bezüglich nachhaltiger Verpackungen erreichen.
„Diese Investition trägt auch zu unserem Mondi Action Plan 2030 für eine nachhaltige Entwicklung bei, insbesondere zu unserem Ziel, bis 2025 100% unserer Produkte wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar zu machen.“
Dies ist in der Tat eine strategisch sinnvolle Investition. In der gesamten Wertschöpfungskette besteht ein dringender Bedarf an gemeinsamer Produktentwicklung und Erprobung von Innovationen. Die Industrie wird mit Engpässen zu kämpfen haben, wenn es darum geht, Lösungen auf den Markt zu bringen, die recycelbar sind und recycelte Inhalte enthalten. Eine Einrichtung wie die FlexStudios, die geschaffen wurde, um die Zeit bis zur Markteinführung nachhaltiger Verpackungsinnovationen zu verkürzen, adressiert daher einen dringenden Bedarf.
Bei der großen Eröffnungsfeier sprach Thomas Ott, CEO Flexible Packaging bei Mondi, in einem Videointerview mit Packaging Europe ausführlich über das neue Zentrum. Sehen Sie sich das vollständige Video unten an.
„Wir müssen alle erkennen, dass sich die Zeiten geändert haben“, sagte er. „In den 1960er und frühen 1970er Jahren drehte sich alles um den Konsum. Das war es, was die Wirtschaft florieren ließ - das goldene Zeitalter des Konsumdenkens.
„Produkte wurden so konzipiert, dass sie ein eingebautes Verfallsdatum haben. Die Überlegung war einfach: Wenn die Dinge zu lange hielten, würden die Leute nicht so viel kaufen. Heute haben wir es mit den ökologischen und gesellschaftlichen Folgen dieses Ansatzes zu tun. Aus diesem Grund gibt es eine zunehmende Abkehr von der klassischen ‘take-make-use-dispose’-Wirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Hier geht es darum, Produkte und Materialien durch Wiederverwendung, Recycling und Regeneration so lange wie möglich zu nutzen.
„Wir müssen anfangen, die Idee voranzutreiben, Abfall als ein wertvolles Geschäftsmodell auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette zu behandeln. Das bedeutet, dass wir mehr über das gesamte System nachdenken müssen.
“Bei Mondi arbeiten wir an Lösungen, die durch ihr Design nachhaltig sind und Materialien im Kreislauf halten. Schließlich geht es nicht darum, Plastik gegen Papierverpackungen auszuspielen. Es geht darum, ob eine Verpackung nachhaltig ist oder nicht.
„Die Kreislaufwirtschaft muss auch als Geschäftschance verstanden werden, als eine intelligentere, nachhaltigere Möglichkeit, das Wachstum voranzutreiben. Der Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bedeutet, dass alle zusammenarbeiten müssen.
„Hersteller, Zulieferer, Verbraucher und politische Entscheidungsträger müssen zusammenarbeiten: Das ist die neue Art, Dinge zu tun. Nur wenn wir zusammenarbeiten, können wir Lösungen finden, die ein Gleichgewicht zwischen dem, was gut für den Planeten ist, und dem, was für die Wirtschaft funktioniert, herstellen.”
Der Originalartikel wurde von Dominique Huret von Cape Decision für Packaging Europe geschrieben.