Warum Frisch- und Recyclingfasern Hand in Hand gehen

Artikel Sustainability
23. April, 2024
3 Min Lesezeit
Artikel teilen

Die Leute fragen oft: Warum können wir nicht nur 100 % Recyclingpapier verwenden? Die kurze Antwort lautet: weil es beides braucht und es ohne Frischfaser schlicht kein Recyclingpapier gäbe.

Frische und recycelte Fasern ergänzen sich gegenseitig und gewährleisten, dass der Papierkreislauf ohne Beeinträchtigung der Produktqualität oder -festigkeit aufrechterhalten werden kann. Damit der globale Faserkreislauf funktioniert, ist je nach der hergestellten Papiersorte eine kontinuierliche Zufuhr frischer Holzfasern erforderlich. 

In der Lieferkette wird ein Anteil frischer Holzfasern benötigt, da Fasern bei jedem Recycling auf natürliche Weise an Qualität verlieren. Das bedeutet, dassFasern derzeit etwa 5-7 Mal im großen Maßstab recycelt werden können, aber nicht unbegrenzt. Jüngste Studien legen nahe, dass Zellstofffasern 25 Mal und wahrscheinlich sogar noch öfter recycelt werden können, wenn die Fasern sehr schonend recycelt werden und Verluste jeglicher Art vermieden werden – zumindest theoretisch. Aus technischer Sicht gibt es Einschränkungen aufgrund von Verunreinigungen und Schadstoffen im Altpapier. Diese Verunreinigungen erfordern Reinigungs- und Trennungsbehandlungen, die die Lebensdauer der Fasern verkürzen. Bei jedem Recycling des Papiers verlieren die Fasern etwas mehr an Qualität und ihre mechanischen Eigenschaften verschlechtern sich. Der Papierproduktion müssen frische Holzfasern zugeführt werden, um die Festigkeit und Qualität des Endprodukts zu erhalten .

fresh and recycled fibre

Nutzung von Recyclingpapier-Möglichkeiten 

Zweitens geht in jedem Recyclingkreislauf eine kleine Menge Material während der Verarbeitung verloren, entweder beim Entfernen von Verunreinigungen aus den Fasern oder im Prozesswasser. Diese Verluste sind der zweitwichtigste Grund, warum Recycling nicht ewig weitergehen kann. Schließlich ist der derzeit limitierendste Faktor die Verfügbarkeit von Altpapier als Sekundärrohstoff. Dies liegt zum Teil an Verlusten von Papiersorten, die nicht zurückgewonnen werden können (z. B. Hygienepapier) und zum Teil an der Vollständigkeit der Sammelkreisläufe. Das heißt, die Verfügbarkeit von Recyclingfasern spielt eine Schlüsselrolle. Papier hat im Vergleich zu allen anderen Verpackungsmaterialien eine der höchsten Recyclingquoten. Im vergangenen Jahr lag die Recyclingquote von Papier und Pappe in Europa bei rund 82,5 %. Würden nur Recyclingfasern verwendet, ohne dass Frischfasern in das System einfließen, würde der globale Papierkreislauf Schätzungen zufolge in weniger als 18 Monaten zusammenbrechen. 

Bei Mondi überprüfen wir regelmäßig das Verhältnis zwischen Frisch- und Recyclingfasern in unseren Produkten, um für unsere Kund:innen hochwertige, ressourcenschonende Produkte herzustellen. Im vergangenen Jahr haben wir 1,3 Millionen Tonnen Papier zum Recyclingverwendet, das wir von Abfallsammelunternehmen oder direkt vom Einzelhandel bezogen haben.  

Wir engagieren uns auch in Branchenverbänden, um die Rolle faserbasierter Verpackungen in der Kreislaufwirtschaft weiter zu erforschen. Mondi ist aktives Mitglied von 4evergreen, einer wertschöpfungskettenübergreifenden Allianz mit dem Ziel, die Recyclingquote faserbasierter Verpackungen in Europa zu steigern.  

Die Rolle von verantwortungsvoll beschafftem Holz 

Da über 80 % des Geschäfts von Mondi auf Fasern basiert, ist die verantwortungsbewusste Beschaffung frischer Holzfasern von entscheidender Bedeutung, um die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungs- und Papierlösungen zu decken.  

Wir glauben, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder ein wesentlicher Bestandteil der Lösung sind. Dieser Ansatz integriert produktive erneuerbare Wälder in Kombination mit effektiven ökologischen Netzwerken und sorgt so für eine blühende Artenvielfalt, Wasser und andere Ökosystemleistungen. Wir entwickeln und implementieren bewährte Forstwirtschafts- und andere Forstbewirtschaftungsmethoden auf unseren südafrikanischen Grundstücken. 

Why fresh and recycled fibre go hand in hand

Wir sind davon überzeugt, dass Zertifizierungssysteme wie FSC™  und PEFC bei der Beschaffung von Holz aus externen Quellen einen großen Mehrwert für die nachhaltige Holzbeschaffung bieten. Im letzten Jahr haben wir 100 % unserer Holzfasern verantwortungsbewusst bezogen, davon 75 % FSC™  und PEFC zertifiziert, der Rest stammt aus kontrolliertem Holz. 

Erfahren Sie hier mehr über die verantwortungsvolle Beschaffung von Fasern.

Nachhaltigkeits-Bericht 2023

Sehen Sie sich unseren Nachhaltigkeitsbericht und unsere Indizes 2023 an und lesen Sie mehr über unsere Verpflichtungen und Performance unserer Aktionsbereiche und Ziele.

mondi sd report 2023

Das könnte Sie auch interessieren...