Verantwortungsvolle Geschäftspraktiken
Unsere verantwortungsvollen Geschäftspraktiken konzentrieren sich auf Umweltleistung, Menschenrechte, Gemeinschaften und verantwortungsvolle Beschaffung.
Verantwortungsvolle Geschäftspraktiken sind die Grundlage unserer MAP2030-Leistung
Unser Nachhaltigkeitsrahmen, Mondi Action Plan 2030 (MAP2030), basiert auf verantwortungsvollen Geschäftspraktiken, wozu Umweltleistung, Menschenrechte, Gemeinschaften und verantwortungsvolle Beschaffung als Sub-Themen gehören.
Unsere verantwortungsvollen Geschäftspraktiken auf einen Blick
Ressourceneffizienz ist für viele unserer wesentlichen Themen von grundlegender Bedeutung. Wir arbeiten mit Partner:innen entlang unserer Wertschöpfungskette zusammen, um Ressourcen sinnvoll zu nutzen, Umweltschäden zu verhindern und eine Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.
Wir setzen uns dafür ein, den Wasserverbrauch zu reduzieren und das Wasserrecycling zu steigern sowie alternative Lösungen für den Abfall durch Recycling oder Wiederverwendung zu finden.

Die Wahrung und Achtung der Menschenrechte in unseren Betrieben und in unserer gesamten Lieferkette ist von entscheidender Bedeutung.
Wir arbeiten daran, unsere internen Prozesse und Tools zur Identifizierung und Bewältigung potenzieller Risiken zu verbessern, während wir unseren Ansatz zur Sorgfaltspflicht im Hinblick auf Menschenrechte im gesamten Unternehmen einführen.

Unser Unternehmen floriert, wenn es mit gesunden und wohlhabenden Gemeinschaften verbunden ist. Wir unterstützen eine nachhaltige Entwicklung und engagieren uns mit den Gemeinschaften rund um unsere Betriebe, um Vertrauen und Zusammenarbeit aufzubauen.
Wir nutzen eine Vielzahl von Instrumenten zur Einbindung von Stakeholder:innen, um die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften rund um unsere Betriebe und unseren Einfluss auf sie besser zu verstehen.
Wir konzentrieren unsere sozialen Investitionen auf Bereiche, in denen wir den größten Einfluss haben, geleitet von den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung, nationalen und lokalen Entwicklungsprioritäten und unseren Geschäftszielen.

Stakeholder:innen verlangen immer mehr Informationen darüber, wie Unternehmen ihre Risiken in der Lieferkette managen. Wir arbeiten daran, unsere Zusammenarbeit mit Lieferant:innen zu intensivieren und nutzen unseren verantwortungsvollen Beschaffungsprozess zur Bewertung und Überwachung ihrer Nachhaltigkeitsrisiken und -leistung.
Wir arbeiten daran, hohe Standards einzuhalten, um durch unser Due Diligence Management System (DDMS) eine verantwortungsvolle Beschaffung von Holz und Zellstoff sicherzustellen.

Verringerung der COD-Emissionen pro Produktionseinheit im Vergleich zum Vergleichsjahr 2020
soziale Investitionen in unseren Gemeinden
Lieferantenstandorte, die 2024 auf Nachhaltigkeitsrisiken überprüft werden
Verantwortungsvolle Geschäftspraktiken 2024
Verpflichtungen, Ziele und Performance
Umweltleistung : Wir werden kontinuierlich daran arbeiten, die Umweltleistung unserer Betriebe zu verbessern, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren
Targets
Reduktion des Wasserverbrauchs pro Produkteinheit bis 2030 um 10% gegenüber dem Ausgangswert von 2020
Reduktion der Abwasserbelastung pro Produkteinheit (gemessen in COD) um 15% bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2020
Reduktion der NOx-Emissionen pro Produkteinheit unserer Zellstoff- und Papierfabriken bis 2030 um 10% gegenüber dem Basisjahr 2020
Reduktion der Abfallsmenge pro Produkteinheit, der auf Deponien landet, bis 2030 um 30% gegenüber dem Ausgangswert von 2020
Bis 2025 werden 100% unserer Betriebe nach weltweit anerkannten Umweltstandards entsprechend ISO 14001 zertifiziert sein
2024 Performance
Der spezifische Kontaktwasserverbrauch unserer Zellstoff- und Papierfabriken sank im Vergleich zum Vergleichsjahr 2020 um 4 % und blieb auf dem Niveau des Vorjahres.
Die spezifischen COD-Emissionen sanken im Vergleich zum Vergleichsjahr 2020 um 12 % und seit dem Vorjahr um 13 %. Die Reduktion ist auf Effizienzsteigerungen in Kläranlagen in Richards Bay (Südafrika) und Dynäs (Schweden) zurückzuführen.
Die spezifischen NOx-Emissionen sanken im Vergleich zum Vergleichsjahr 2020 um 14 % und waren um 4 % niedriger als im Vorjahr. Eine Reduzierung der NOx-Emissionen pro Energieeinheit wurde in unseren Werken in Ružomberok (Slowakei) und Štětí (Tschechien) durch die Modernisierung unserer Energieanlagen und den Einsatz von Rauchgasreinigungstechniken erreicht.
Die Menge von Abfall auf Deponien pro Produktionseinheit sank im Vergleich zum Vergleichswert 2020 um 46 % und seit dem Vorjahr um 4 %. Die Reduktion ist hauptsächlich auf Projekte in Richards Bay (Südafrika), Kuopio (Finnland) und Dynäs (Schweden) zurückzuführen.
100 % unserer Zellstoff- und Papierfabriken und 76% unserer Verarbeitungsbetriebe waren nach ISO 14001 zertifiziert. Die Konzernzertifizierung stieg von 79 % im Jahr 2023 auf 81 % im Jahr 2024.
Menschenrechte: Stärkung der Governance-Systeme, um Menschenrechtsverletzungen zu verhindern und etwaige negative Auswirkungen zu beheben.
Targets
Entwicklung einer Due Diligence und Risikobewertung-Methodik mit der Unterstützung des Dänischen Instituts für Menschenrechte (DIHR) bis Ende 2021
100% der Betriebe mit abgeschlossener menschenrechtlicher Due-Diligence-Prüfung und Risikobewertung sowie vorhandenem Aktionsplan zur Behebung der Ergebnisse bis 2025
Bis 2030 müssen 100% der Betriebe ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte angegangen sein (Untersuchung, Verhinderung künftiger Ereignisse und Behebung negativer Auswirkungen).
2024 Performance
Mit der Entwicklung unserer Human Rights Due Diligence (HRDD)-Methodik haben wir im Jahr 2021 unser erstes Menschenrechtsziel für MAP2030 erreicht.
Wir sind auf einem guten Weg bei der Umsetzung unserer Due-Diligence-Roadmap, die auf der Grundlage der Ergebnisse unserer ersten Risikobewertung für Menschenrechte entwickelt wurde, die im Jahr 2023 von allen Betrieben durchgeführt wurde. Im Jahr 2024 wurden keine signifikanten Veränderungen bei den Risikobereichen festgestellt.
Zudem wurden keine nachteiligen Auswirkungen oder Vorfälle im Zusammenhang mit der Verletzung von Menschenrechten in unseren Betrieben gemeldet.
Gemeinschaften: Soziale Investitionen in unseren Gemeinden tätigen, um eine nachhaltige Entwicklung im Einklang mit den lokalen Bedürfnissen zu unterstützen.
Targets
Jährlich über unsere gesamten sozialen Investitionen berichten
2024 Performance
Die Mondi Group und die Mondi-Niederlassungen auf der ganzen Welt haben mehr als 6,7 Millionen Euro in soziale Projekte investiert. Wir unterstützten weiterhin Projekte zur Einbindung der Gemeinschaft in unseren Schwerpunktbereichen und Tätigkeiten, darunter die Caritas Lerncafés in Österreich. Mondi Świecie (Polen) unterstützte das Sommermusikfestival "Borfest" und das "Blues na Świecie" Festival. Die Mitarbeiter von Mondi Štětí (Tschechien) beteiligten sich an der lokalen EcoDay-Initiative.
Verantwortungsvolle Beschaffung: Durch unseren verantwortungsvollen Beschaffungsprozess mindern wir Risiken und schaffen mehr Transparenz in unserer Lieferkette
Targets
Wir werden die Lieferantenrisikoquote von Jahr zu Jahr minimieren
2024 Performance
Im Jahr 2024 haben wir die Anzahl der überprüften Lieferantenstandorte von 460 auf 2.436 erhöht. Die Lieferantenrisikoquote blieb unverändert bei 1 %, wobei zum Jahresende 32 Lieferantenstandorte mit "hohem Risiko" eingestuft wurden.
Verbleibende Fälle mit "hohem Risiko" werden von unserem Responsible Procurement Steering Committee geprüft und es werden entsprechende Maßnahmen definiert.
Seit der Einführung unseres Responsible Procurement-Prozesses haben wir bis Ende 2024 über 8.400 Lieferantenstandorte bewertet (ca. 84 % unserer Gesamtausgaben) und damit unser Engagement für mehr Transparenz in unserer Lieferkette unter Beweis gestellt.
Verantwortungsvolle Beschaffung: Sicherstellen, dass alle unsere Holzfasern (Rundholz, Hackschnitzel und Marktzellstoff) ausschließlich aus zuverlässigen Holzquellen stammen
Targets
100% der Holzfasern entsprechen glaubwürdigen Standards (FSC™ , PEFC oder Controlled Wood).
Bei Hochrisikoländer, eine 100% FSC™ -zertifizierte Holzfaserbeschaffung sicherstellen oder zusätzliche Maßnahmen zur Risikominderung implementieren
100% FSC™ - oder PEFC-zertifizierter Marktzellstoff
100% FSC™ oder PEFC-Chain-of-Custody-Zertifizierung für unsere Zellstoff- und Papierfabriken
Mit Zertifizierungsstellen zusammenarbeiten, um die Glaubwürdigkeit der Zertifizierung und der Controlled Wood-Systeme sicherzustellen
2024 Performance
Wir haben zu 100% Holzfasern aus verantwortungsvollen Quellen bezogen, wovon 76% FSC™ und PEFC zertifiziert waren. Der Rest entsprach dem Controlled Wood-Standard.
Wir haben unser Ziel erreicht, da im Jahr 2024 kein Holz aus Hochrisikoländern importiert wurde.
94 % des im Jahr 2024 beschafften Zellstoffs waren FSC™ oder PEFC zertifiziert, der Rest entsprach dem FSC™ Controlled Wood Standard. Änderungen im Zertifizierungsstatus von Wäldern in Europa beeinträchtigten die Verfügbarkeit von FSC™ -zertifiziertem Zellstoff im Jahr 2024, was dazu führte, dass wir in diesem Jahr nicht 100 % erreichten.
Alle in Betrieb befindlichen Mondi Zellstoff- und Papierfabriken wurden im Jahr 2024 FSC™ oder PEFC Chain-of-Custody zertifiziert.
Wir haben uns mit PEFC International und FSC™ Europe über die Auswirkungen der neuen EU-Verordnungen (EUDR und EU RED) ausgetauscht.